Sprachen

Die Beratung und ambulante Hilfe in der Herkunftssprache der Familien spielt eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Integration und Bewältigung von Herausforderungen in der Erziehung. Durch die Kommunikation in der Muttersprache können Familien ihre Anliegen klar und verständlich äußern und ein tieferes Verständnis für die Hilfeangebote entwickeln. Dies fördert das Vertrauen zwischen den Familien und den Fachkräften und ermöglicht eine individuellere und zielgerichtete Unterstützung. Zudem erleichtert die Beratung in der Herkunftssprache den Familien den Zugang zu Informationen und Ressourcen, was wiederum ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortung stärkt. Durch diese kultursensible und sprachlich angepasste Unterstützung können Familien ihre Erziehungskompetenzen verbessern und effektiv mit den Herausforderungen und Problemen im Erziehungsalltag umgehen.

Unser vielfältiges Team besteht aus Fachkräften der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie und Kindheitspädagogik, das speziell darauf ausgerichtet ist, Unterstützung in verschiedenen Sprachen und kulturellen Kontexten anzubieten. Dies ist besonders wertvoll für Familien mit multikulturellem Hintergrund. Unsere Mitarbeiter verfügen über interkulturelle Kompetenzen und sind in einer Vielzahl von Sprachen versiert, darunter: 

  • Ukrainisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Serbisch
  • Mazedonisch
  • Bulgarisch
  • Italienisch 
  • Chinesisch/Mandarin 
  • Türkisch
  • Arabisch 
  • Kurdisch
  • Farsi und Dari.

Nummer gegen Kummer

Hilfe für Kinder- und Jugendliche.

Hotline

AVP e.V.

Hansaallee 247 A,
40549 Düsseldorf

Telefon: +49 211 5202730
Fax: +49 211 520273 29

E-mail: familienberatung@integrationavp.de
Instagram: familienberatung.avp