Leistungen

SPFH

Der AVP e. V. bietet hochwertige ambulante Unterstützung in Form von sozialpädagogischen Familienhilfen (SPFH) gemäß den §§ 27 ff. SGB VIII an. Das Ziel ist es, multikulturellen Familien im häuslichen Umfeld flexibel zu helfen. Das diverse Team von Fachkräften aus Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie und Kindheitspädagogik ermöglicht es, die Hilfe in verschiedenen Sprachen und kulturellen Kontexten anzubieten, insbesondere für Familien aus dem osteuropäischen Raum und muslimisch geprägte Familien.

Die SPFH zielt darauf ab, Familien bei Bildungsaufgaben, Alltagsbewältigung, Konfliktlösung, Kommunikation mit Behörden und Krisenintervention zu unterstützen. Die Hilfe fördert Selbsthilfe und erfordert die aktive Beteiligung der Familie. Sie richtet sich an eine Vielzahl von Einzelpersonen und Familien, darunter solche mit verschiedenen Diagnosen und Behinderungen wie kognitive Beeinträchtigungen, Autismus, sensorische Beeinträchtigungen und traumatische Störungen.

Zu den Zielgruppen gehören Familien mit oder ohne Migrationshintergrund, die mit verschiedenen Herausforderungen wie sprach- und kultursensiblen Barrieren, psychosozialen Belastungen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten, Beziehungskonflikten, Erziehungskompetenzproblemen, Schulabstinenz, häuslicher Gewalt, Suchtproblemen, Kindeswohlgefährdung, Bildungsproblemen, Integrationsproblemen und Rückführung von Kindern konfrontiert sind.



Psychosoziale Begleitung und Beratung 

AVP e. V. bietet kostenfreie telefonische und persönliche Beratungsgespräche für Familien und Einzelpersonen in verschiedenen Sprachen an. Interessierte können uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um einen Termin für psychosoziale Beratungsgespräche mit unseren Fachkräften zu vereinbaren, um adäquate Unterstützung in Krisensituationen zu erhalten.

Zusätzlich bietet AVP e. V. ambulante erzieherische Hilfen gemäß den §§ 27 ff. SGB VIII in Verbindung mit §§ 30, 31, 35, 35a, 36 und 41 SGB VIII an.


Ambulantes Clearing 

AVP e. V. bietet ambulantes Clearing gemäß den §§ 27 und 36 des SGB VIII an. Das Clearingverfahren dient als wertvolles Instrument zur Lösung konfliktbehafteter und belasteter Familiensysteme und ermöglicht die Entwicklung passgenauer Hilfen. Bei akuten Krisen ist eine schnelle Klärung und zeitnahe Entscheidungsfindung innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens erforderlich, wodurch die Abwicklung ambulanter Clearingmaßnahmen zu einem notwendigen Prozess wird.

Das ambulante Clearing ist flexibel und kurzfristig verfügbar. Die Zielgruppe unserer Arbeit umfasst Familien in Krisensituationen oder mit herausfordernden Biografien, unabhängig von einem Migrationskontext. Der Prozess des Clearings erfolgt objektiv, ohne Wertung und unparteiisch. AVP e. V. arbeitet dabei mit systemisch-therapeutischen Lösungsansätzen.


Erziehungsbeistand 

Als AVP e.V. bieten wir gemäß §30 SGB VIII Erziehungsbeistand und Betreuungsassistenz an, um Kindern und jungen Menschen bei der Bewältigung von Entwicklungsherausforderungen zu unterstützen und ihre Autonomie zu fördern, während gleichzeitig ihre familiären Bindungen aufrechterhalten werden. Unser systemischer und integrativer Ansatz zielt darauf ab, junge Menschen bei der Entwicklung gesellschaftsfähiger Kompetenzen zu unterstützen und ihre Stabilität sowie ihr Selbstwertgefühl zu fördern.

Unsere Zielgruppen umfassen:

  • Junge Menschen, die Hilfe bei der Bewältigung von Herausforderungen in ihrem sozialen und familiären Umfeld benötigen.
  • Familien mit Migrationshintergrund, die professionelle Intervention benötigen, um die Komplexität des Multikulturalismus zu bewältigen.
  • Einzelpersonen, die mit Integrationsproblemen, Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensproblemen, Alltagsbewältigung und psychologischen Krisensituationen konfrontiert sind.


Aufsuchende ambulante Familientherapie (AfT)

AVP e. V. bietet aufsuchende ambulante Familientherapie (AfT) gemäß § 27 in Verbindung mit § 36 SGB VIII an. Diese wird von speziell weitergebildeten Sozialpädagogen und Psychologen unseres Teams durchgeführt. Das Hauptziel der AfT besteht darin, Handlungsmuster aufzudecken, alternative Handlungsmöglichkeiten zu erkunden und verfügbare Ressourcen im Familiensystem zu identifizieren, um die Transformation zu funktionaleren Denk- und Verhaltensmustern zu erleichtern und die persönliche Entwicklung der Individuen zu fördern. Unsere Zielgruppen umfassen chronische Krisensituationen in Familien, zerrüttete Familiensysteme mit Kindern, psychisch erkrankte Elternteile, Trauma- und Traumafolgestörungen, Mobbingproblematiken, Verhaltens- und Sozialstörungen, Suchtproblematiken, häusliche Gewalt, Einschätzung und Ermittlung von Kindeswohlgefährdungen, Risikofamilien, Fürsorge und Unterbringung von Kindern in stationären und teilstationären Kontexten sowie Integrationsproblematiken bei Familien mit Migrationsbiografien.


Ambulante systemische Familientherapie (ASF)

AVP e. V. bietet ambulante systemische Familientherapie (ASF) gemäß §27 SGB VIII an, basierend auf dem systemischen Therapieansatz. Diese wird von speziell weitergebildeten Sozialpädagogen und Psychologen unseres Teams durchgeführt. Ziel von ASF ist es, Familien anzusprechen, die mit klassischen Jugendhilfeleistungen nicht zu erreichen sind und weiterführende therapeutische Familieninterventionen benötigen. Diese Familien können Merkmale wie Resignation, mangelnde Motivation, begrenzte Ressourcen zur Konfliktlösung, häufige Krisen, ineffektive Bewältigungsstrategien und häufige Grenzverletzungen in sozialen Kontexten aufweisen.


Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

AVP e. V. bietet gemäß § 35 SGB VIII die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) an, um jungen Menschen die soziale Integration und eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Diese Unterstützung ist auf die spezifischen Bedürfnisse des Individuums zugeschnitten und wird über einen längeren Zeitraum bereitgestellt. Der Prozess umfasst das Erkennen eigener Stärken, die Entwicklung realistischer Perspektiven, die Förderung der Selbstständigkeit, die Unterstützung beim Übergang in ein selbstbestimmtes Leben, die soziale Integration und die Verbesserung von Bildungsmöglichkeiten. Unsere Zielgruppen sind junge Menschen ab 14 Jahren, und bei Bedarf wird die Hilfe auch über die Volljährigkeit hinaus fortgeführt. Herausfordernde Situationen können stark belastete junge Menschen, Desorganisation, antisoziales Verhalten, Schulabstinenz, unstete Lebensweise, Bindungsprobleme und Suchtverhalten sein.


Begleitete Umgänge

AVP e. V. bietet gemäß § 18 SGB VIII begleitete Umgänge an. 

Begleitete Umgänge sind ein pädagogisches Instrument zur Förderung der Beziehungsqualität zwischen Kindern und ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen. In Situationen, in denen familiäre Beziehungen durch Trennung, Konflikte oder andere Belastungen beeinträchtigt sind, bieten begleitete Umgänge eine strukturierte und unterstützte Form der Begegnung.

Das pädagogische Ziel ist es, eine positive Bindungserfahrung für das Kind zu schaffen und gleichzeitig Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Die neutrale Begleitperson fungiert dabei als Vermittler und Sicherheitsnetz, um ein geschütztes Umfeld für das Kind zu schaffen.

Die Begleitung ermöglicht eine aktive Unterstützung bei der Interaktion und Kommunikation zwischen Eltern und Kind, fördert die emotionale Regulation und bietet Raum für die Entwicklung von Resilienz bei allen Beteiligten. 

In der pädagogischen Praxis werden begleitete Umgänge sorgfältig geplant und durchgeführt, um den individuellen Bedürfnissen und Entwicklungsschritten des Kindes gerecht zu werden und einen Beitrag zur positiven Familienentwicklung zu leisten.


Orte

Unser Einzugsgebiet erstreckt sich nicht nur auf Düsseldorf, sondern umfasst auch eine Vielzahl weiterer Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Dazu zählen unter anderem Bochum, Dortmund, Duisburg, Köln, Krefeld, der Kreis Mettmann, Mönchengladbach, Moers, der Kreis Recklinghausen, Remscheid, der Rhein-Kreis Neuss, Solingen, Viersen und Wuppertal. Unsere Fachkompetenz und unser Engagement sind somit in einem breiten geografischen Bereich präsent, um Familien und Kindern in verschiedenen Regionen Unterstützung und Beratung zu bieten.

Amt für Soziales und Jugend

Elterninformationen

Website

AVP e.V.

Hansaallee 247 A,
40549 Düsseldorf

Telefon: +49 211 5202730
Fax: +49 211 520273 29

E-mail: familienberatung@integrationavp.de
Instagram: familienberatung.avp